Das Beste daraus machen
Die zur Schule umfunktionierte alte Textilfabrik zeigte erhebliche Alterserscheinungen. Das Dach war undicht und man heizte buchstäblich zum Fenster hinaus. Ein Abriss kam aufgrund der hohen Kosten zu keiner Zeit in Frage, zudem stehen die Gebäude als Wahrzeichen des Ortes unter Denkmalschutz. Stattdessen entschied sich die Schule für die Modernisierung des Gebäudes, die mit einer Verbesserung des Raumklimas mit mehr Tageslicht, frischer Luft und besserer Temperaturregelung einherging.
Die Architekten brachten nach der Zielvorgabe der Schule Licht ins Dunkel: Das denkmalgeschützte Sheddach mit seiner geschwärzten Verglasung war die perfekte Gelegenheit, um mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
Gute Temperaturen und CO²-Werte das ganze Jahr über
In Regionen mit Jahreszeitenklima wie das Dänemarks stellt sich die Aufgabe, für ein angenehmens Raumklima zu sorgen, oft als anspruchsvoll dar. Bei einer unzureichenden Anzahl von Fenstern oder anderen Belüftungseinrichtungen können die Temperaturen im Sommer stark ansteigen, während ein mangelhafter Luftaustausch ganzjährig erhöhte CO²-Werte und eine schlechte Raumluftqualität zur Folge haben kann. Zu viele Fenster hingegen machen das Gebäude in den kalten Wintermonaten fast unbewohnbar. Es sei denn, die Fenster sind fachgerecht isoliert! Darin liegt eine der Herausforderungen für Architekten, die in Regionen mit Jahreszeitenklima arbeiten: Wie schafft man ein gutes Raumklima und sorgt gleichzeitig das ganze Jahr für ausreichend Tageslicht?

Von zentraler Bedeutung hierfür ist eine fachgerechte Wärmeisolierung von Fenstern und Lichtdach-Modulen mit mindestens 2-Scheiben-Isolierverglasung. Nach modernen Standards stellten die einfachverglasten Fenster der Ryparken Lille Skole eine echte Wärmebrücke dar, über die Grad für Grad ungehindert durch das Dach entweichen konnten. Dank der hocheffizienten Wärmeeigenschaften der neuen VELUX Modular Skylights mit 3-Scheiben-Isolierverglasung gelangt jetzt nicht nur jede Menge Tageslicht ins Gebäudeinnere, auch frostige Temperaturen und exorbitant hohe Heizungsrechnungen gehören der Vergangenheit an.
Frischluft übers Dach
Um dauerhaft einen guten CO²-Wert sowie angenehme Sommertemperaturen zu erzielen, braucht man Frischluftzufuhr – besonders in Gebäuden mit einer begrenzten Anzahl an Fassadenfenstern wie der Ryparken Lille Skole. Zur Gewährleistung einer effektiven Belüftung der Schulzimmer gehörte es zu den zentralen Zielen des Projekts, eine grosse belüftete Fläche zu schaffen.
VELUX Modular Skylights bieten die ideale Lösung der Lüftungsfrage – 12 öffnende Module wurden dabei im Projekt verbaut. Dies ermöglicht einen hohen Luftaustausch und steigert gleichzeitig Komfort, Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Schüler.
Tatsächlich ist es sogar möglich, VELUX Modular Skylights mit bis zu 50 % zu öffnenden Modulen auszulegen, wobei alle Module in geschlossenem Zustand eine einheitliche Optik aufweisen, sodass das Design in keiner Weise leidet.
Zudem können die zu öffnenden Module automatisch in Betrieb genommen werden. Besonders vorteilhaft erweisen sie sich daher in Gebäuden wie der Ryparken Lille Skole, wo Unterrichtszeiten und Pausen einem festgelegten Takt folgen. So kann ein Lüftungsplan erstellt werden, bei dem die zu öffnenden Module mit CO²-Sensoren gekoppelt werden und sich in den Pausen automatisch öffnen, wenn Frischluft benötigt wird.
Automatisch zu öffnende Module sorgen zudem für ein gesünderes Raumklima mit weniger CO², weniger Partikeln in der Luft und einer besseren natürlichen Kühlung in den wärmeren Sommermonaten.
“Wir sind sehr glücklich mit dem Ergebnis. Die Schule ist zu einem viel besseren Arbeitsplatz geworden und zu einer wunderbaren Umgebung für alle,” berichtet Mette Lisbjerg Jensen, Schulleiterin der Ryparken Lille Skole.
Schlechte Raumluftqualität beeinträchtigt schulische Leistungen
Studien haben gezeigt, dass eine schlechte Raumluftqualität die schulischen Leistungen von Kindern beeinträchtigt, während eine gute Luftqualität leistungssteigernd wirkt.
„Unsere wunderbare Schule bedurfte liebevoller Hände – nicht nur zur Sicherung der Langlebigkeit des Gebäudes an sich, sondern auch um einen Ort zu schaffen, an dem sich Kinder und Mitarbeiter gleichermassen wohlfühlen.“ - Mette Lisbjerg Jensen, Schulleiterin.